weiblich - Datum unbekannt

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.   (Tochter von Hans Heyd und Dorothea Keller); gestorben Datum unbekannt.

Generation: 2

  1. 2.  Hans Heyd wurde geboren 1533, Calw (Sohn von Friedrich Heyd und Dorothea Dengler); gestorben nach 1608, Calw.

    Notizen:

    Gerichtsverwandter

    könnte aber auch

    • Kaspar HAID

     

    • Schultheiß Aidlingen sein

    Hans heiratete Dorothea Keller 1570. Dorothea (Tochter von Andreas Keller und Agnes Eycher) wurde geboren vor 1550, Wildberg, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben um 1596, Calw. [Familienblatt]


  2. 3.  Dorothea Keller wurde geboren vor 1550, Wildberg, Baden-Württemberg, Deutschland (Tochter von Andreas Keller und Agnes Eycher); gestorben um 1596, Calw.
    Kinder:
    1. Barbara Heyd wurde geboren 22 Mai 1578, Calw; gestorben 2 Jul 1645, Wildberg, Baden-Württemberg, Deutschland.
    2. gestorben Datum unbekannt.
    3. 1. gestorben Datum unbekannt.
    4. gestorben Datum unbekannt.
    5. Hans Heyd (Hayd) gestorben 1607.


Generation: 3

  1. 4.  Friedrich Heyd wurde geboren 6 Mai 1506, Calw (Sohn von Konrad Heyd und Unbekannt Märklin oder Möhrlin); gestorben 19 Aug 1589, Calw.

    Notizen:

    Bürger, Tuchmacher, Kaufmann, Heiligenpfleger, Gerichtsverwandter

    Friedrich heiratete Dorothea Dengler um 1531/32. Dorothea (Tochter von Georg (Jörg oder Jerg) Dengler und Margarete Müller) wurde geboren um 1520/1525, Sulz am Eck, bei Wildberg; gestorben nach 1596, Calw. [Familienblatt]


  2. 5.  Dorothea Dengler wurde geboren um 1520/1525, Sulz am Eck, bei Wildberg (Tochter von Georg (Jörg oder Jerg) Dengler und Margarete Müller); gestorben nach 1596, Calw.

    Notizen:

    15-33987

    Geburt evtl. 1495 in Calw

    Heirat evtl. 1531

    Kinder:
    1. Sara Heyd wurde geboren 1531, Calw, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben 22 Mai 1604, Calw, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland.
    2. Hans (Johann) Heyd wurde geboren um 1531, Calw; gestorben 1607, Calw.
    3. 2. Hans Heyd wurde geboren 1533, Calw; gestorben nach 1608, Calw.
    4. Heyd wurde geboren um 1550, Calw; gestorben Datum unbekannt.
    5. Judith Heyd gestorben Datum unbekannt.
    6. Samuel Heyd gestorben Datum unbekannt.

  3. 6.  Andreas Keller wurde geboren 1503, Rottenburg/Neckar (Sohn von Hans Keller und NN NN); gestorben 18 Sep 1562, Wildberg/Schwarzwald.

    Notizen:

      • https://www.deutsche-biographie.de/pnd100077153.html#ndbcontent

        Leben

        Keller: Andreas K. (Cellarius), geboren 1503,  am 18. September 1562, Theologe, war in der unweit Tübingen gelegenen Hauptstadt der vorderösterreichischen Herrschaft Hohenberg, Rottenburg a. N., dem heutigen Bischofssitz, geboren. Er stammte aus einer alteingesessenen, angesehenen Bürgerfamilie. Seine Bildung holte er sich wahrscheinlich in Wien. Im Frühjahr 1524 erscheint er als Prediger in seiner Vaterstadt, wo Joh. Eberlin 1523 für die Reformation gewirkt hatte und der Pfarrer Nik. Schedlin sammt dem Prediger des Morizstiftes in der Vorstadt Ehingen, Joh. Eicher, der neuen Richtung zugethan waren. Mit jugendlichem Feuer bekämpfte K. die alte Kirche, schonungslos deckte er ihre Schäden auf. Aber seine Lage wurde unhaltbar, da Erzherzog Ferdinand, der neue Herr von Württemberg und den österreichischen Erblanden, am 6. Mai 1524 mit dem Cardinal Campegius nach Stuttgart kam und dann über Tübingen, Rottenburg und Horb nach Freiburg im Breisgau zog. Das Predigen wurde ihm verboten und ihm die Pfründe, die er erst kurze Zeit besaß, entzogen. Aber er hatte schon ein Unterkommen in Straßburg gefunden, wo er Helfer an Alt S. Peter wurde. Doch blieb er in inniger Verbindung mit den Anhängern der neuen Lehre in seiner Vaterstadt, und hielt auch am 31. Juli 1524 noch einmal eine Predigt daselbst. In Straßburg kam er bald in Beziehungen zu den evangelischen Geschlechtern der Stadt, wie zu dem alten Kriegsmann Eckard Zum Trübel, denen er kleine erbauliche Schriften widmete, oder Aufsätze über Tagesfragen, wie den Zehnten. Ende 1524 wurde er zum Pfarrer in Wasselnheim bestellt. Hier verehelichte er sich mit einer Schwester eines Thomas N. und gab 1530 einen kurzen Katechismus in 4 Blättern heraus, der den Titel führte: „Bericht der Kinder zu Waselheim in Frage und Antwort gestellt durch Andream Keller, Diener des Wortes Gottes daselbst“ (Straßburg). Er ist leider verschollen.

        Als die Reformation in Württemberg durchgeführt wurde, berief ihn Ambr. Blarer 1536 auf die Pfarrei in dem Badstädtchen Wildberg an der Nagold am Fuße des Schwarzwalds. Das Städtchen war damals als Mittelpunkt eines ansehnlichen Amtes bedeutender als heut zu Tage. 1542 suchte Straßburg ihn wieder zu gewinnen. Aber man hielt ihn in Württemberg fest, da man ihn als tüchtigen Mann schätzen gelernt hatte, dem auch die Reformation des Dominicanerinnenklosters in Rauthin vor den Thoren Wildbergs gelungen war. Man zog ihn bei wichtigen Berathungen bei. 1543/44 gab er zwei Gutachten ab über die Stellung der Evangelischen zum Concil. Bei der Berathung der Confessio Wirtembergica, welche dem Concil zu Trient überreicht wurde, war er im Juni 1551 anwesend, ebenso bei der Stuttgarter Synode 1559, als gegenüber von Barth. Hagen die Lehre vom Abendmahl genauer festgestellt wurde. 1547 wurde K. mit Einführung der Synodalordnung zum Superintendenten des Amts Wildberg bestellt. Wol fiel durch das Interim diese neue Ordnung dahin, aber 1551 konnten die Superintendenten wieder ihres Amtes walten.

        Seine litterarische Thätigkeit beschränkte K. in der letzten Zeit seines Lebens, die ihn in nahen Verkehr mit Joh. Brenz bei dessen öfterem Aufenthalt in Bulach brachte, auf Uebersetzungen. So übersetzte er 1550 die Theologia naturalis Raymund's von Sabunde, 1553 den 27. Psalm in der Auslegung von Brenz (Köhler, Bibliographia Brentiana, Nr. 275), 1560 die Vorrede von Brenz zum letzten Theil seiner Apologie gegen Peter a Soto und zu Jak. Andreä's Schrift gegen Hosius, Bischof von Ermland. — Ein Sohn von K. ist wol der Kartograph Daniel K. von Wildberg, sein Schwiegersohn der litterarisch sehr thätige Augustin Brunn aus Annaberg, sein Urenkel der Straßburger Theologe J. C. Dannhauer.

        • L

           

     

    Andreas heiratete Agnes Eycher 1528, Rottenburg/Neckar. Agnes (Tochter von Hans Eycher) wurde geboren um 1510, Rottenburg ?; gestorben um 1570, Wildberg. [Familienblatt]


  4. 7.  Agnes Eycher wurde geboren um 1510, Rottenburg ? (Tochter von Hans Eycher); gestorben um 1570, Wildberg.
    Kinder:
    1. Daniel Keller wurde geboren 1530, Wildberg; gestorben nach 1578.
    2. Georg Keller wurde geboren 1548, Wildberg; gestorben 3 Jun 1631, Soutz-sous-Forets.
    3. 3. Dorothea Keller wurde geboren vor 1550, Wildberg, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben um 1596, Calw.
    4. Anna Keller wurde geboren vor 23 Sep 1568; gestorben Datum unbekannt.
    5. Andreas Keller wurde geboren , Wildberg; gestorben Datum unbekannt.
    6. Balthasar Keller gestorben Datum unbekannt.
    7. Tobias Keller gestorben Datum unbekannt.
    8. Matthäus Keller gestorben Datum unbekannt.


Generation: 4

  1. 8.  Konrad Heyd wurde geboren um 1465 (Sohn von Hansin Heyd und Möhrlin); gestorben vor 1523.

    Konrad — Unbekannt Märklin oder Möhrlin. Unbekannt wurde geboren 1488; gestorben 1542. [Familienblatt]


  2. 9.  Unbekannt Märklin oder Möhrlin wurde geboren 1488; gestorben 1542.
    Kinder:
    1. 4. Friedrich Heyd wurde geboren 6 Mai 1506, Calw; gestorben 19 Aug 1589, Calw.
    2. Catharina Heyd wurde geboren 1518, Calw; gestorben 1618, Calw.

  3. 10.  Georg (Jörg oder Jerg) Dengler wurde geboren 1474, Sulz am Eck, bei Wildberg (Sohn von Georg Dengler und Christina Pfosen); gestorben Nov 1552, Sulz am Eck, bei Wildberg.

    Notizen:

    16-67974

    Bürger und Hofbauer in Sulz/Eck bei Wildberg/Württ.

    1513 auf dem Reschenhof

    1516-1553 Gerichtsverwandter

    1533 Ältester des Gerichts

    1525 zinst aus 2 Jauchert Erblehen in der Mark

    1535 hat das Hagenapfelslehen

     

    Hofbauer in Sulz am Eck b. Wildberg

    Gerichtsverwandter 1516 bis 1533

    Geschworener ab 1528

    Ältester des Gerichts ab 1552

    14-16650 + 16-67974 Name auch Jerg Tengler Bürger und Hofbauer in Sulz/Eck bei Wildberg/Württ. 1513 auf dem Reschenhof 1516-1553 Gerichtsverwandter 1528 hat als Träger inne: ain Hove,

     

    Georg — Margarete Müller. Margarete wurde geboren 1467, Sulz am Eck; gestorben 1522, Sulz am Eck, bei Wildberg. [Familienblatt]


  4. 11.  Margarete Müller wurde geboren 1467, Sulz am Eck; gestorben 1522, Sulz am Eck, bei Wildberg.

    Notizen:

    14-16651 + 16-67975 steuert eine Henne

     

     

     

    Kinder:
    1. Anna Dengler wurde geboren 1515, Sulz am Eck, bei Wildberg; gestorben Datum unbekannt.
    2. Margarete Dengler wurde geboren 1515, Sulz am Eck, bei Wildberg; gestorben Datum unbekannt.
    3. Appolonia Dengler wurde geboren 1515, Sulz am Eck, bei Wildberg; gestorben Datum unbekannt.
    4. Hansin Dengler wurde geboren 1520; gestorben Datum unbekannt.
    5. Michel Dengler wurde geboren 1520, Sulz am Eck, bei Wildberg; gestorben Datum unbekannt.
    6. Gerg "der Jüngere" Dengler wurde geboren 1522, Sulz am Eck, bei Wildberg; gestorben , Sulz am Eck, bei Wildberg.
    7. 5. Dorothea Dengler wurde geboren um 1520/1525, Sulz am Eck, bei Wildberg; gestorben nach 1596, Calw.

  5. 12.  Hans Keller wurde geboren 1450 1470, Rottenburg/Neckar; gestorben 1550, Rottenburg/Neckar.

    Hans — NN NN. [Familienblatt]


  6. 13.  NN NN
    Kinder:
    1. 6. Andreas Keller wurde geboren 1503, Rottenburg/Neckar; gestorben 18 Sep 1562, Wildberg/Schwarzwald.

  7. 14.  Hans Eycher wurde geboren 1480; gestorben Datum unbekannt.

    Notizen:

    Stammlisten:

    https://www.vfkbw.de/stammlisten/html/frames.htm

     

    Eycher Hans

    rk., Chorherr (und Prediger) in Rottenburg a. Neckar, zu St. Moritz
    * (s) 1480

    oo ..., NN.

    Lebensphasen von Eycher Hans:

    BER: Chorherr (und Prediger) in Rottenburg a. Neckar, zu St. Moritz.
    ALLG: um 1522 predigt, ev. in Rottenburg a. Neckar, zu St. Moritz. A5/Keller/(aus) AL Meidinger 1985: predigte um 1522 als Chorherr (und Prediger) zu St. Moritz in Rottenburg im Sinne der neuen Lehre d. Reformation, also zur gl. Zeit, in der Andreas Keller dort war.

    Handschriftliche Anmerkung: das war eher ihr (Agnes) Bruder (nicht der Ehemann).
    Kind:

    Eycher Agnes
    * um 1510
    oo ... mit Keller (Cellarius) Andreas, Dekan, Superintendent in Wildberg/Württ.

    Quellen: 5/Keller/(aus) AL Meidinger 1985

     

    Kinder:
    1. 7. Agnes Eycher wurde geboren um 1510, Rottenburg ?; gestorben um 1570, Wildberg.