Lucas Eisenkraemer

Lucas Eisenkraemer[1]

männlich 1539 - 1599  (60 Jahre)

Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alles

  • Name Lucas Eisenkraemer 
    Geboren 1539  Gemmrigheim, Neckar, Wuerttemberg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Gestorben 1 Mai 1599 
    Personen-Kennung I10257  August2023
    Zuletzt bearbeitet am 21 Aug 2023 

    Vater Melchior Eisenkraemer,   geb. 1510, Besigheim, Neckar, Wuertt Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 1576  (Alter 66 Jahre) 
    Mutter NN NN,   geb. 1504, Besigheim, Neckarkreis, Württemberg, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. Datum unbekannt 
    Familien-Kennung F4008  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Sabina Steinhauser,   geb. 1543, <, Gemmrigheim, Neckar, Wuerttemberg> Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Zuletzt bearbeitet am 21 Aug 2023 
    Familien-Kennung F501209  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • https://merkel-zeller.de/getperson.php?personID=I50849&tree=MerZel

       

      • d, § 5; der Stifter der Eisenkrämer'schen Stiftung; da der Stifter die Administration der Stiftung in Nürnberg seinem dortigen Bruder, Veit Pfaudt übertragen, so kann dieser nur ein Halbbruder oder Stiefbruder gewesen sein.
        "Lukas Eisenkrämer, Bürgermeister zu Neuenmark, nachher Inwohner zu Wörth bei Nürnberg, hat in seiner letzten Willensverordnung vom 1. Mai 1599 eine Stiftung für Arme und Studirende errichtet." Die Stiftungsurkunde der Eisenkrämer'schen Stiftung in Besigheim und Nürnberg s. Klemm, Stiftungslexikon v. 1789, S. 159. Der 1. Satz ist (nach F. Schlatterer): "Darauf ordne ich hiermit, daß von solchen meinen aigenthumlichen Gütern, auf vorgehende gebührliche Untersuchung und erlangte Bewilligung zwei tausen Gulden in Münz, jeden um 15 Batzen gerechnet, in eines ehrenvesten Raths der Statt Nürnberg Loosungs-Stuben um gewöhnl. Interesse, als das Hundert um 5 fl. zu dem Ende geleget, daß die jährliche Abnutzung zum halben Theil recht hausarmen Leuten jährlich an St. Lucastag ausgetheilt, und mit dem andern halben jungen Studenten zum Studieren verlegt, und damit in beeden Fällen zu ewigen Zeiten solche folgende Ordnung gehalten werden solle".
        F. Schlatterer: Berechtigte dieser Stiftung, die mehrere Jahrhunderte lang Bestand hatte, sind nun auch die Schlatterers der Besigheimer Linie.

       


  • Quellen 
    1. [S500013] FamilySearch Stammbaum, (MyHeritage), https://www.myheritage.de/research/collection-40001/familysearch-stammbaum?itemId=716509385&action=showRecord (Verlässlichkeit: 2).
      &lt;p&gt;Lucas Eisenkraemer&lt;br /&gt;Geschlecht: männlich&lt;br /&gt;Geburt: 1539 - Gemmrigheim, Neckar, Wuerttemberg&lt;br /&gt;Tod: 1. Mai 1599&lt;br /&gt;Eltern: Melchior Eisenkraemer, Mrs Melchior Eisenkraemer&lt;br /&gt;Ehefrau: Sabina Eisenkraemer (geb. Steinhauser)&lt;br /&gt;Geschwister: Marx Eisenkraemer, Susanne Behr (geb. Eisenkraemer), Sofia Bechler (geb. Eisenkraemer), Marie Michael (geb. Eisenkraemer), Melchior Eisenkraemer, Hans Eisenkraemer, Magdalene Koehler (geb. Eisenkraemer)&lt;/p&gt;