Daniel Keller

Daniel Keller

männlich 1530 - nach 1578  (> 49 Jahre)

Angaben zur Person    |    Notizen    |    Alles

  • Name Daniel Keller 
    Geboren 1530  Wildberg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Gestorben nach 1578 
    Personen-Kennung I10339  August2023
    Zuletzt bearbeitet am 21 Aug 2023 

    Vater Andreas Keller,   geb. 1503, Rottenburg/Neckar Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 18 Sep 1562, Wildberg/Schwarzwald Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 59 Jahre) 
    Mutter Agnes Eycher,   geb. um 1510, Rottenburg ? Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. um 1570, Wildberg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter ~ 60 Jahre) 
    Verheiratet 1528  Rottenburg/Neckar Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F1705  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • https://www.deutsche-biographie.de/sfz40416.html#adbcontent

       

      • Keller: Daniel K., Cellarius, auch Kellermeister genannt, aus Wildberg im Herzogth. Würtemberg, lebte in der letzten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Er war der Verfasser eines „Speculum orbis terrarum“, das 1578 zu Antwerpen erschien mit einer Vorrede, die aus Vließingen 1578 datirt. Es ist ein Atlas von Karten der vornehmsten Länder seiner Zeit, welche Joh. de Jode in Kupfer gestochen hat, zu dem K. auch noch den Text geschrieben. — Es ist fraglich, ob dies derselbe K. ist, von dem Peschel, Geschichte der Erdkunde, S. 374, sagt: „Als höchstes Meisterwerk aber erscheint uns die Karte Unter- und Oberbayerns von Dan. K. oder Kellermeister (Cellarius) aus Eisenberg im Altenburgischen, welche nach dem großen Atlas von Philipp Bienewitz entworfen wurde, auf der namentlich die Hydrographie der süddeutschen Hochebene so gelungen dargestellt ist, daß dieses Bild unendlich höher steht, als das entsprechende Blatt in Mercators Kartensammlung. In seinem Speculum totius Germaniae, Antwerp. 1575, bei Gerard de Jode, liegt Füssen lat. 47° 32' statt 47° 34', und Cham lat. 49° 10' statt 49° 13'. Der Abstand von Süd nach Nord ist daher bis auf 0° 1' richtig, die Breiten aber um 2' bis 3' zu südlich. Zwischen Augsburg bis Passau findet man auf der Karte einen Abstand von 2° 31', was der Wahrheit bis auf 0° 4' oder 1/38 entspricht“.

        • Literatur 

          Vgl. Zedler, Univ.-Lexik.; Adelung, Suppl. zu Jöcher; Peschel a. a. O.

        • Korrektur 

          S. 562. Z. 14 v. u. l.: Es ist derselbe K., von dem etc. Vgl. Hauber, Versuch einer Hist. d. Landcharten, S. 23 u. Ders., Histor. Nachrichten, S. 78. Hartmann.

      • Autor/in