Johann Heinrich Karl (in Verona Don Carlo Steeb) STEEB

Johann Heinrich Karl (in Verona Don Carlo Steeb) STEEB[1]

männlich 1773 - 1856  (82 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Alles

  • Name Johann Heinrich Karl (in Verona Don Carlo Steeb) STEEB 
    Geboren 18 Dez 1773  Tübingen, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Gestorben 15 Dez 1856  Verona Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I5195  August2023
    Zuletzt bearbeitet am 21 Aug 2023 

    Vater Johann Heinrich Steeb,   geb. 18 Dez 1750, Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 24 Sep 1799, Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 48 Jahre) 
    Mutter Christine Elisabeth Immendörfer,   geb. 1 Nov 1756, Herrenberg, BW, D, BW, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 1827, Rottenburg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 70 Jahre) 
    Verheiratet 26 Jan 1773  Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F1996  Familienblatt  |  Familientafel

  • Fotos
    Johann Heinrich Karl (in Verona Don Carlo Steeb) STEEB
    Johann Heinrich Karl (in Verona Don Carlo Steeb) STEEB
    Don CArlo Steeb
    Don CArlo Steeb

  • Notizen 
    • 1975 von Papst Paul VI selig gesprochen

       

      Weitere Ahnentafel

       http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LXV198_45_1958_1/0025?sid=8903703a02b3c33cd41e0f95f3c9ede5

       

       

      Johannes Heinrich Karl Steeb war Sohn eines vermögenenden Wollhändlers und Gastwirts. Er wurde evangelisch getauft, sein Vater stand dem Pietismus nahe. Nach der Ausbildung am Gymnasium kam er mit 16 Jahren nach Paris für eine Ausbildung als Kaufmann, mit 18 Jahren ging er nach Verona, um Handelspartner seines Vaters kennen zu lernen. Durch die Begegnung mit dem Katholizismus konvertierte er nach nur fünf Monaten in Verona zur katholischen Kirche, nannte sich nun Carlo und begann mit dem Studium der katholischen Theologie. 1796 wurde er in Verona zum Priester geweiht und kümmerte sich in einer Bruderschaft zunächst um Verletzte in den Lazaretten und als Seelsorger in den armen Vierteln der Stadt. Am bischöflichen Seminar lehrte er dann als Professor deutsche Sprache, als Erzieher war er an einem Mädchenkolleg tätig und er verfasste Denkschriften über schulische Fragen. 1840 gründete er zusammen mit Luigia Francesca - ihr Ordensnamen wurde Maria Vincenza - Poloni die Kongregation der "Sorelle della misericordia di Verona", die "Schwestern der Barmherzigkeit von Verona", die sich die Krankenpflege zur Aufgabe stellten, das Armenhaus und das Spital in Verona übernahmen und 1848 die päpstliche Bestätigung erhielten; ihr Mutterhaus ist in Verona. Mutterhaus der „Schwestern der Barmherzigkeit” in Verona Mutterhaus der "Schwestern der Barmherzigkeit" in Verona Heute sind rund 1000 "Schwestern der Barmherzigkeit" in Europa, Angola und Brasilien tätig. Kanonisation: Carlo Steeb wurde 1975 seliggesprochen.

      Dieser Text stammt aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon
      von der Webseite http://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_Carlo_Steeb.html
      Johannes Heinrich Karl Steeb war Sohn eines vermögenenden Wollhändlers und Gastwirts. Er wurde evangelisch getauft, sein Vater stand dem Pietismus nahe. Nach der Ausbildung am Gymnasium kam er mit 16 Jahren nach Paris für eine Ausbildung als Kaufmann, mit 18 Jahren ging er nach Verona, um Handelspartner seines Vaters kennen zu lernen. Durch die Begegnung mit dem Katholizismus konvertierte er nach nur fünf Monaten in Verona zur katholischen Kirche, nannte sich nun Carlo und begann mit dem Studium der katholischen Theologie. 1796 wurde er in Verona zum Priester geweiht und kümmerte sich in einer Bruderschaft zunächst um Verletzte in den Lazaretten und als Seelsorger in den armen Vierteln der Stadt. Am bischöflichen Seminar lehrte er dann als Professor deutsche Sprache, als Erzieher war er an einem Mädchenkolleg tätig und er verfasste Denkschriften über schulische Fragen. 1840 gründete er zusammen mit Luigia Francesca - ihr Ordensnamen wurde Maria Vincenza - Poloni die Kongregation der "Sorelle della misericordia di Verona", die "Schwestern der Barmherzigkeit von Verona", die sich die Krankenpflege zur Aufgabe stellten, das Armenhaus und das Spital in Verona übernahmen und 1848 die päpstliche Bestätigung erhielten; ihr Mutterhaus ist in Verona. Mutterhaus der „Schwestern der Barmherzigkeit” in Verona Mutterhaus der "Schwestern der Barmherzigkeit" in Verona Heute sind rund 1000 "Schwestern der Barmherzigkeit" in Europa, Angola und Brasilien tätig. Kanonisation: Carlo Steeb wurde 1975 seliggesprochen.

      Dieser Text stammt aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon
      von der Webseite http://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_Carlo_Steeb.html
      Johannes Heinrich Karl Steeb war Sohn eines vermögenenden Wollhändlers und Gastwirts. Er wurde evangelisch getauft, sein Vater stand dem Pietismus nahe. Nach der Ausbildung am Gymnasium kam er mit 16 Jahren nach Paris für eine Ausbildung als Kaufmann, mit 18 Jahren ging er nach Verona, um Handelspartner seines Vaters kennen zu lernen. Durch die Begegnung mit dem Katholizismus konvertierte er nach nur fünf Monaten in Verona zur katholischen Kirche, nannte sich nun Carlo und begann mit dem Studium der katholischen Theologie. 1796 wurde er in Verona zum Priester geweiht und kümmerte sich in einer Bruderschaft zunächst um Verletzte in den Lazaretten und als Seelsorger in den armen Vierteln der Stadt. Am bischöflichen Seminar lehrte er dann als Professor deutsche Sprache, als Erzieher war er an einem Mädchenkolleg tätig und er verfasste Denkschriften über schulische Fragen. 1840 gründete er zusammen mit Luigia Francesca - ihr Ordensnamen wurde Maria Vincenza - Poloni die Kongregation der "Sorelle della misericordia di Verona", die "Schwestern der Barmherzigkeit von Verona", die sich die Krankenpflege zur Aufgabe stellten, das Armenhaus und das Spital in Verona übernahmen und 1848 die päpstliche Bestätigung erhielten; ihr Mutterhaus ist in Verona. Mutterhaus der „Schwestern der Barmherzigkeit” in Verona Mutterhaus der "Schwestern der Barmherzigkeit" in Verona Heute sind rund 1000 "Schwestern der Barmherzigkeit" in Europa, Angola und Brasilien tätig. Kanonisation: Carlo Steeb wurde 1975 seliggesprochen.

      Dieser Text stammt aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon
      von der Webseite http://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_Carlo_Steeb.html

  • Quellen 
    1. [S177] Familie Ludwig, Norbert Ludwig, Johann Heinrich Karl (Carlo) STEEB (Verlässlichkeit: 3), 17 Nov 2013.
      Durch Bestätigen eines Smart Match hinzugefügt